Skip to main content

A-31-10 GwV

Geldwäschereiverordnung

Articles en relation

Revision des Dispositivs zur Bekämpfung der Geldwäscherei

Veröffentlichung des Entwurfs und der Botschaft des Bundesrates

Der Bundesrat hat am 22. Mai 2024 den Gesetzentwurf zur Revision des Geldwäschebekämpfungsdispositivs veröffentlicht. Zur Erinnerung: Die Revision besteht aus zwei Teilen. Der erste ist die Fortsetzung einer Anfang 2022 erfolgten Änderung der FATF-Empfehlung 24 über die Transparenz juristischer Personen. Er sieht die Einführung eines eidgenössischen Registers der wirtschaftlich Berechtigten von Gesellschaften durch ein neues Gesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten (E-TFG) vor. Der zweite Teil besteht aus mehreren Änderungen des GwG. Die wichtigsten[...]

Bekämpfung der Geldwäscherei

Kommentar zum Jahresbericht 2023 der MROS

Der Jahresbericht 2023 der MROS ist still und leise erschienen. Nur einige Punkte werden kommentiert. Was die Statistiken betrifft, so sind die 11'876 Meldungen, die 21'500 Geschäftsbeziehungen entsprechen (+56%, eine Verzehnfachung innerhalb von 10 Jahren), hervorzuheben. 90.5% davon stammen von Banken, während Vermögensverwalter, Anwälte, Notare und Trustees weiterhin stark unterrepräsentiert sind. Betrug steht nach wie vor an der Spitze der Vortaten (siehe diese Analyse). 14.5% der Meldungen betrafen Kryptowährungen, wobei deren Bedeutung wahrscheinlich weiterhin unterschätzt wird (siehe diesen spezifischen Bericht,[...]

Haftung der Bank und Geldwäsche

Vorsicht beim Nachweis der Vortat

In seinem Urteil HG210122-O wies das Handelsgericht Zürich die Schadensersatzklage eines Unternehmens gegen eine ehemalige Privatbank mit der Begründung ab, dass keine Vortaten nachgewiesen werden konnten und die Bank ihren Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche nachgekommen war. Das Unternehmen behauptete, von einem seiner Lieferanten im Zusammenhang mit einem Verkauf von Düngemitteln betrogen worden zu sein, da die bestellten Produkte nie bei ihm angekommen waren. Ein Teil der Gelder aus diesem Verkauf sei über das Konto eines dritten Unternehmens bei der[...]

Geldwäsche mithilfe von digitalen Vermögenswerten

Anpassung der Finanzindustrie trotz zunehmender Nutzung und steigender Risiken

Am 28. Februar 2024 legte die Interdepartementale Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung des Bundesamts für Polizei (Fedpol) ihren zweiten Bericht über die Geldwäscherisiken im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten (d.h. digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie basieren, wie Bitcoin oder Ethereum) vor. Der Bericht ist für Finanzintermediäre, die in diesem Bereich tätig sind - insbesondere für Compliance-Funktionen - von Interesse und enthält verschiedene Empfehlungen zur Verbesserung des Kampfes gegen Geldwäsche. Er beleuchtet auch einige der Schwierigkeiten, mit denen Anbieter[...]

Plus d'articles en relation