Skip to main content

A-08-11 ASV-RAB

Aufsichtsverordnung RAB

  • FR DE EN IT
  • Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde
  • Stand am 15 Dezember 2022
  • Entstehungsdatum : 17 März 2008
  • Historie
  • Systematische Rechtssammlung :  221.302.33

Articles en relation

Bekämpfung der Geldwäscherei

Kommentar zum Jahresbericht 2023 der MROS

Der Jahresbericht 2023 der MROS ist still und leise erschienen. Nur einige Punkte werden kommentiert. Was die Statistiken betrifft, so sind die 11'876 Meldungen, die 21'500 Geschäftsbeziehungen entsprechen (+56%, eine Verzehnfachung innerhalb von 10 Jahren), hervorzuheben. 90.5% davon stammen von Banken, während Vermögensverwalter, Anwälte, Notare und Trustees weiterhin stark unterrepräsentiert sind. Betrug steht nach wie vor an der Spitze der Vortaten (siehe diese Analyse). 14.5% der Meldungen betrafen Kryptowährungen, wobei deren Bedeutung wahrscheinlich weiterhin unterschätzt wird (siehe diesen spezifischen Bericht,[...]

Cyberattacken

Die neue Meldepflicht wird konkreter

Banken, Versicherungen und Finanzmarktinfrastrukturen müssen ab dem 1. Januar 2025 Cyberangriffe innerhalb von 24 Stunden an das Bundesamt für Cybersicherheit (BfCS) melden. Der Bundesrat hat nun den Entwurf einer Verordnung zur Konkretisierung der Art. 74a ff. des Informationssicherheitsgesetzes (Meldepflicht bei Cyberangriffen) in die Vernehmlassung geschickt. Wie wir bereits früher dargelegt haben (vgl. Hirsch, cdbf.ch/1261), müssen die Banken künftig das BKA bei Cyberangriffen informieren. Die neue Meldepflicht an das BKA betrifft alle kritischen Infrastrukturen. Zu diesen Infrastrukturen gehören insbesondere Banken, Versicherungen,[...]

Verhaltenspflichten nach FIDLEG

FINMA eröffnet Anhörung zu neuem Rundschreiben

Die FINMA veröffentlichte den Entwurf eines neuen Rundschreibens "Verhaltensregeln gemäss FinfraG und FinfraV". Mit diesem Entwurf soll die Rechtssicherheit erhöht werden, zwei Jahre nach Ablauf der Übergangsfrist nach Inkrafttreten dieser Normen und dem ersten aufsichtsrechtlichen Prüfzyklus zu diesem Thema. Insgesamt handelt es sich um ein relativ bescheidenes Projekt. Anstatt den Anwendungsbereich zu erweitern oder einen allgemeinen Kommentar anzubieten, soll er den Anwendungsbereich in Einzelfragen klären. Bei einigen Fragen ist jedoch eine Randwirkung zu befürchten. Zur Frage der Abgrenzung zwischen Corporate[...]

Aufsichtskommission VSB

Rechtsprechung für das zweite Halbjahr 2023

Vor einigen Tagen konnten die Mitglieder der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) die Übersicht über die "Leading Cases" der Aufsichtskommission VSB (im Folgenden: Kommission) für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2023 in Augenschein nehmen. Trotz des relativ spärlichen Inhalts sind einige Punkte erwähnenswert. Zu Verfahrensfragen erinnert der einzige von der Kommission erwähnte Beschluss daran, dass sie nach Art. 13 ihrer Verfahrensordnung grundsätzlich auf der Grundlage der vom Untersuchungsbeauftragten erstellten Akte entscheidet. Die Bestimmung sieht auch vor, dass die Aufsichtsbehörde[...]

Plus d'articles en relation