Skip to main content

Collection

A-02-10 MünzV Münzverordnung
Stand am 1 Jan. 2019 Alte Fassung Bundesrat Währung
A-02-10 MünzV Münzverordnung
Stand am 1 März 2021 Bundesrat Währung
A-03-10 BankV Verordnung über die Banken und Sparkassen
Stand am 1 Jan. 2023 Alte Fassung Bundesrat
A-03-10 BankV Verordnung über die Banken und Sparkassen
Stand am 1 Apr. 2019 Alte Fassung Bundesrat
A-03-10 BankV Verordnung über die Banken und Sparkassen
Stand am 1 Aug. 2021 Alte Fassung Bundesrat
A-03-10 BankV Verordnung über die Banken und Sparkassen
Stand am 23 Jan. 2023 Alte Fassung Bundesrat
A-03-10 BankV Verordnung über die Banken und Sparkassen
Stand am 1 Jan. 2020 Alte Fassung Bundesrat
A-03-12 LiqV Verordnung über die Liquidität der Banken
Stand am 1 Jan. 2018 Alte Fassung Bundesrat
A-04-10 FINIV Verordnung über die Finanzinstitute
Stand am 1 Jan. 2020 Alte Fassung Bundesrat
A-04-10 FINIV Verordnung über die Finanzinstitute
Stand am 26 Aug. 2022 Alte Fassung Bundesrat
A-04-10 FINIV Verordnung über die Finanzinstitute
Stand am 23 Jan. 2023 Alte Fassung Bundesrat
A-04-10 FINIV Verordnung über die Finanzinstitute
Stand am 1 März 2024 Alte Fassung Bundesrat
A-04-10 FINIV Verordnung über die Finanzinstitute
Stand am 1 Aug. 2021 Alte Fassung Bundesrat
A-24-10 PfV Pfandbriefverordnung
Stand am 1 Jan. 2015 Alte Fassung Bundesrat
A-24-10 PfV Pfandbriefverordnung
Stand am 1 Jan. 2025 Bundesrat
A-24-10 PfV Pfandbriefverordnung
Stand am 1 Jan. 2023 Alte Fassung Bundesrat
A-25-10 VKKG Verordnung zum Konsumkreditgesetz
Stand am 1 Apr. 2019 Alte Fassung Bundesrat Krediten
A-34-10 DSV Verordnung über den Datenschutz
Stand am 1 Jan. 2024 Alte Fassung Bundesrat Datenschutz
A-34-10 DSV Verordnung über den Datenschutz
Stand am 1 Sep. 2023 Alte Fassung Bundesrat Datenschutz
A-34-10 DSV Verordnung über den Datenschutz
Stand am 15 Sep. 2024 Alte Fassung Bundesrat Datenschutz
C-01-01 Leitlinien "Sustainable Finance"
Stand am 24 Juni 2020 Aufgehobene Norm Bundesrat Nachhaltige Finanzen

Articles en relation

Transparenz über nichtfinanzielle Belange

Die Rechtsnatur der Abstimmung in der Hauptversammlung – eine Scheindebatte ?

In diesem Jahr werden die Generalversammlungen gemeinnütziger Unternehmen, die die Kriterien von Art. 964a Abs. 1 OR erfüllen, ihre Berichte über nichtfinanzielle Angelegenheiten gemäß Art. 964c Abs. 1 OR genehmigen müssen. In diesem Zusammenhang entstand eine Kontroverse über die Rechtsnatur der Abstimmung: Auf der einen Seite haben Novartis und Roche bereits eine Abstimmung mit konsultativem Charakter durchgeführt, während auf der anderen Seite die Ethos-Stiftung empört war und eine verbindliche Abstimmung forderte. Liest man den Text von Art. 964c Abs. 1[...]

Nachhaltige Finanzwirtschaft

Erste Aktualisierung der Swiss Climate Scores

Am 8. Dezember 2023 veröffentlichte der Bundesrat ein Swiss Climate Scores Update, also eine (leichte) Aktualisierung der im Juni 2022 eingeführten Swiss Climate Scores. Ohne größere Änderungen zu bringen, führt die Überarbeitung dieses Scoring-Systems zwei Neuerungen ein: Ein neuer (optionaler) Indikator, der sich auf die Anlageziele des Portfolios bezieht, um festzustellen, inwieweit das Portfolio auf das Ziel des Pariser Abkommens abgestimmt ist (d.h. den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur unter 2 C° gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten und weitere Anstrengungen[...]

Werbung und Greenwashing

Die Schweizerische Lauterkeitskommission veröffentlicht ihre Richtlinien

Am 19. Dezember 2023 veröffentlichte die Schweizerische Lauterkeitskommission (Kommission) eine neue Richtlinie mit Datum vom 22. November 2023 zum Thema umwelt- und/oder klimabezogene Werbung. Die Rolle der Kommission Zur Erinnerung: Die Kommission ist eine unabhängige Institution mit dem Ziel, die Selbstregulierung der Werbekommunikation zu gewährleisten. Jede Person ist berechtigt, bei der Kommission eine Beschwerde über kommerzielle Kommunikation einzureichen, die sie als unlauter im Sinne des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) erachtet. Die Kommission ist eine privatrechtliche Institution, die aus[...]

Bericht des Bundesrates über die Nachhaltigkeit

Ein Aktionsplan mit 15 Massnahmen

Am 16. Dezember 2022 veröffentlichte der Bundesrat einen Nachhaltigkeitsbericht (Bericht) für die Jahre 2022-2025, der eine Bestandsaufnahme der laufenden Maßnahmen enthält und verschiedene Empfehlungen zur Stärkung der Position der Schweiz im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft formuliert. Die Strategie der Schweiz umfasst fünfzehn (bestehende oder neue) Maßnahmen, die sich auf vier Schwerpunkte konzentrieren: Daten der Wirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung: Die Erhebung von und der Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Anleger Finanzprodukte miteinander vergleichen und eine fundierte[...]

Plus d'articles en relation